Welche Region verkörpert so sehr die österreichische Tradition wie das Salzkammergut? Kristallklare Seen, imposante Berge, reiche Kultur, Gastfreundschaft, gelebtes Brauchtum in Verbindung mit einer langen Geschichte – das alles findet man in der meiner Meinung nach schönsten Gegend Österreichs.

Zwischen Dachstein, Traunstein, dem Toten Gebirge, der weit verzweigten Traun und den unvergleichlichen Seen (Traunsee, Wolfgangsee, Mondsee, Fuschlsee, Irrsee, Altausseersee, Hallstätter See, Grundlsee und Attersee) zeigt sich das Alpenland von seiner herrlichsten Seite.
Geschichtliches
Schon in der Altsteinzeit siedelten Jäger und Sammler im Gebiet um Tauplitz im Toten Gebirge. Während der Jungsteinzeit wurden Pfahlbausiedlungen der sogenannten Mondseekultur errichtet. Damals gab es große Salzvorkommen – der Name des Ortes Hallstatt kommt vom germanischen «hal» für Salz. Salz wurde abgebaut und daraus leitete sich die Bezeichnung einer ganzen Epoche, der keltischen Hallstattzeit, ab.

Nach vielen Jahrhunderten, nach der Besiedlung durch die Römer, dem Einfall der Markomannen, Quaden und Baiern kam im Jahr 1278 schließlich das sogenannte Yschlland als Mitgift von Elisabeth Gräfin von Görz, die Herzog Albrecht von Habsburg geheiratet hatte, ans Haus Habsburg. Das Kammergut – so nannte man einen direkten Privatbesitz des Landesherrn – war in diesem Fall Eigentum der Erzherzöge des Hauses Habsburg.
Mit Salzburg hatte das Salzkammergut übrigens nichts zu tun. Salzburg war ein eigenständiges Fürsterzbistum und unabhängig von Österreich. Allerdings gab es immer regen Austausch und vor allem den «Salzkrieg» genannten Konflikt um die Vormachtstellung im Salzhandel.
Historisches Salzkammergut
Das historische Salzkammergut besteht aus dem oberösterreichischen, steirischen und salzburgischen Salzkammergut.
Oberösterreichisches Salzkammergut
Teile des Bezirks Gmunden rund um Traunsee, Attersee und Wolfgangsee machen das oberösterreichische Salzkammergut aus. Traditionell bezeichnet man die oberösterreichischen Gemeinden Bad Goisern, Hallstatt und Obertraun, Bad Ischl, Bad Aussee und Gosau als Inneres Salzkammergut, die Region um Gmunden und den Mondsee jedoch Äußeres Salzkammergut.
Steirisches Salzkammergut
Das steirische Salzkammergut mit seinen Orten Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf nennt man auch das Ausseer Land. Es steht fast zur Gänze unter Naturschutz.

Salzburgisches Salzkammergut
Salzburgisches Salzkammergut wird die Region um den Wolfgangsee mit den Orten St. Gilgen und Abersee genannt.
Der Adel im Salzkammergut zwischen Tradition und Moderne
Immer schon zog das Salzkammergut die Reichen und Schönen an. Der Attersee beherbergte Künstler wie Gustav Klimt (kennt ihr sein Bild „Schloss Kammer“?) oder Gustav Mahler. Am Traunsee gaben sich neben Industriellen, Schauspielerinnen, Bankiers und Aristokraten ihr Stelldichein. Besonders für den Adel gehörte es zum guten Ton, den Sommer in schönen Villen an einem der zauberhaftesten Seen oder aber im Kurort Bad Ischl zu verbringen. Zuerst mieteten die Saisongäste ihre Anwesen. Von höchstem Ansehen waren aber diejenigen mit einem eigenen Landsitz.

Kaiservilla in Bad Ischl
Zwischen den beiden Salzstädten Gmunden und Bad Ischl gab es seit jeher Konkurrenz, was sich nicht nur in der unterschiedlichen Anzahl der Solebäder zeigte, sondern auch an der gastierenden Prominenz.

Bad Ischl war und ist untrennbar mit Kaiser Franz Joseph I und Elisabeth verbunden. Seine Mutter, Erzherzogin Sophie, schenkte dem Brautpaar die Kaiservilla als Sommerresidenz zur Hochzeit. Was habt ihr so zur Hochzeit geschenkt bekommen? An diesem schicksalsträchtigen Ort unterschrieb der Kaiser übrigens die Kriegserklärung an Serbien «An meine Völker!». Über seine jüngste Tochter Marie Valerie, die den Erzherzog Franz Salvator aus der Linie Österreich-Toskana heiratete, kam der Privatbesitz an deren Enkelsohn Markus Habsburg-Lothringen. Die Familie lebt heute noch dort.
Schloss Ort in Gmunden
In Gmunden hingegen konnte man sowohl mit einem Königshaus als auch einem anderen Mitglied aus dem Hause Habsburg aufwarten. Erzherzog Johann Salvator von Österreich-Toskana, Eigentümer des Schlosses Orth, nannte sich nach Niederlegung all seiner Titel Johann Orth und heiratete die Schauspielerin Milli Stubel. Wenn das keine wahre Liebe war! Leider meinte es das Schicksal nicht gut mit ihnen. Seit einem Schiffsunglück galten sie als verschollen.

Schloss Cumberland als Residenzschloss der Welfen
Das Schloss Cumberland war das Residenzschloss der Welfen in Gmunden. Nachdem die Preußen vom Königreich Hannover Besitz ergriffen hatten, kam die königliche Familie an den Traunsee. Im Jahr 1882 erwarb Ernst August, Kronprinz von Hannover und 3. Duke of Cumberland, das Schloss, zu dem auch ein großes Jagdgebiet in Grünau im Almtal gehört. Schloss Cumberland ist heute ein Pflegeheim, das Jagdhaus in der Grünau ist aber noch immer im Besitz der Familie von Hannover.
Der 1954 geborene Ernst August Prinz von Hannover war vor seinen Eskapaden beliebt im Dorf. Die jüngste Tochter mit Prinzessin Caroline von Monaco, Alexandra, kam in der benachbarten Bezirkshauptstadt Vöcklabruck zur Welt und spielte mit Grünauer Kindern im Kindergarten. Ein interessantes Detail am Rande ist, dass die Welfen auch Dukes of Cumberland (mit a!) sind, das Schloss aber Cumberland (mit u!) ausgesprochen wird! Bis zur Hochzeit von Ernst August mit der katholischen monegassischen Prinzessin stand er in der englischen Thronfolge.

Romantik auch im Ausseerland
Zu guter Letzt gibt es Habsburger auch noch im Ausseerland. Der österreichische Feldmarschall Erzherzog Johann Baptist von Österreich heiratete die Ausseer Postmeistertochter Anna Plochl in morganatischer Ehe. Noch heute bezeugen viele Ortsnamen in Bad Aussee von Erzherzog Johanns Anwesenheit.
Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn in Fuschl
Im Salzburgischen Fuschl wiederum lud Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, auch bekannt als Mamarazza, bis 2009 eine erlesene Gästeschar aus Adel, internationalem Jet Set und Politik zu legendären Mittagessen in ihr Landhaus.
In meinem Artikel Sommerfrische einst und jetzt könnt ihr noch viele weitere Details zur Thematik nachlesen.
Das Salzkammergut heute: Beliebte Tourismusregion
Der Grund dafür, dass heutzutage weitere Regionen zum Salzkammergut gerechnet werden, sind im Tourismus zu suchen. Das weiße Gold wird zwar noch immer abgebaut, doch der wesentliche Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr. Daher entschloss man sich, zu den traditionelleren Gebieten wie dem Ausseerland, der Wolfgangseeregion, der Region Dachstein, Traunsee, Attersee, Mondsee und Bad Ischl auch noch die Urlaubsregion Fuschlsee sowie die Ferienregionen Attergau und Almsee zum Salzkammergut zu zählen. Das Bundesland Salzburg jubelt.

Und nicht nur im Tourismus verkauft sich der Name Salzkammergut prächtig. Jede zweite Immobilie, die sich nur irgendwie in der Nähe der beliebten Region (manche nennen sie auch das 10. Bundesland) befindet, nennt sich «Am Tor zum Salzkammergut gelegen», auch wenn man vom Tor noch einige Kilometer mit dem Auto zurücklegen muss.

So wunderschön das Salzkammergut ist, gibt es in den letzten Jahren ein bedenkliches Ausmaß an Over-Tourism. Im UNESCO-Weltkulturerbeort Hallstatt drängen sich an Spitzentagen im Sommer über 10 000 Touristen durch das 750-Seelen-Dorf. Einheimische Handwerksbetriebe werden verdrängt und machen Kitsch-Souvenirshops und Take-Aways Platz. Die Folge ist auch, dass Hallstätter abwandern, denn Wohnraum ist nicht mehr leistbar und die Touristenflut eine alltägliche Herausforderung.
Dies betrifft übrigens nicht nur Hallstatt, sondern das gesamte Salzkammergut. Das Problem sind nicht Urlauber, die die Region länger genießen wollen, sondern unzählige Bustouristen, die in zwei Tagen alle Sehenswürdigkeiten zwischen Wien, Bad Ischl, Salzburg, Schloss Neuschwanstein und Venedig per Bus bereisen wollen.
Kultur
Kulturbegeisterte kommen im Salzkammergut voll auf ihre Kosten. Was Salzburg seine Salzburger Festspiele, sind dem Salzkammergut sein Lehár Festival. Franz Lehár, der österreichisch-ungarische Operettenkomponist, verbrachte jeden Sommer in seiner Ischler Villa. Noch heute wird ihm dort gedacht. Bekannt sind auch das weltberühmte Ausseer Narzissenfest, das Salzkammergut Mozartfestival, Glöcklerläufe (Schönperchten vertreiben die Rauhnachtsgeister) und vieles mehr. Das Kaiserfest in Bad Ischl rund um Franz Joseph I Geburtstag im August zieht auch viele Besucher an.
Ferner genannt werden sollte auch noch die Tracht, die im Salzkammergut einen äußerst hohen Stellenwert hat. Jede Ortschaft hat ihre Eigenarten und dadurch ist der Träger für den Eingeweihten zum Beispiel sofort als «von Ebensee», «vom Grundlsee» oder «von Ischl» erkennbar. Das sogenannte Paschen, ein rhythmisches Klatschen, verstehen ebenfalls nur echte Einheimische. Nur wenn man von den Alteingesessenen quasi für eine Adoption vorgesehen wird, wird man zuerst in diesen Brauch eingeführt.

Architektur
Wie oben erwähnt, ließen sich viele Adelige im Salzkammergut ihre Villen für die Sommerfrische bauen. Ein typisches Landhaus ist im historisierenden Heimatstil mit viel Holz, gern auch in Schönbrunner Gelb gehalten. Veranden, Fensterläden und wunderschön ziselierten Holzschnitzarbeiten sind weitere Elemente solcher Bauten. Mehrere Erker, Giebel und unterschiedliche Dachformen machen zusätzlich den unverwechselbaren Salzkammergutstil aus. Berühmte Ringstraßenarchitekten aus Wien planten im Salzkammergut imposante Adelssitze als standesgemäße Sommerquartiere.


Wart ihr schon einmal im Salzkammergut? Habt ihr noch weitere Tipps? Wenn ihr gern lest, kann ich euch die Altausseer Krimis von Herbert Dutzler empfehlen. Außerdem geben die Daniel Käfer-Romane von Alfred Komarek gute Einblicke in die zum Teil recht abgeschottete Salzkammergut-Gesellschaft. Die Salzkammergut-Krimis von Bernhard Barta, die in Bad Ischl spielen, stehen demnächst auf meiner Leseliste.
Lesenswert sind auch noch die Werke von Marie-Theres Arnbom über die Villen vom Traun- bzw. Attersee. Ein Buch, was mich immer schon fasziniert hat, ist Marlen Haushofers «Die Wand». 2012 wurde es mit Martina Gedeck in der Hauptrolle verfilmt und spielt im Dachsteingebiet um die Gosau. Filmtipp: Außergewöhnlich und bedrückend!
In wenigen Tagen bin ich wieder im Salzkammergut. Ich hoffe, ich kann euch das ein oder andere Outfitposting vor malerischer Kulisse präsentieren!
2 Kommentare
Wunderbar geschrieben! Nun freue ich mich noch mehr auf unsere Woche in Altaussee! Liebe Grüße!
Andrea
Liebe Claire,
Vielen Dank für deinen wunderbar geschriebenen, sehr interessanten und informativen Artikel über diese traumhafte Region.
Mit meinem Mann und meinen beiden kleinen Kindern bin ich vor gut zweieinhalb Jahren von Deutschland in die Nähe von Gmunden gezogen und habe es bislang nie bereut. Nicht nur kulturell und landschaftlich hat unsere Wahlheimat viel zu bieten, sondern auch kulinarisch und -meiner Meinung nach- mit ihren vielfältigen und qualitativ hochwertigen pädagogischen Angeboten.
Irgendwie ist hier „die Welt noch ein bißchen mehr in Ordnung“, sagen mein Mann und ich oft.
Ideal, um eine (hoffentlich) unbeschwerte und glückliche Kindheit zu verbringen.
Ich möchte dir, liebe Claire, auf diesem Wege gerne noch ein großes Kompliment für deinen sehr inspirierenden und informativen Blog aussprechen, auf dem ich schon lange mitlese.
Herzliche Grüße,
Alix